nach oben
home
 
Welt-Diabetes-Tag
Am 14. November – dem Geburtstag des Entdeckers des Insulins, Sir Frederick Banting – findet alljährlich der Weltdiabetestag statt. Dieses Jahr allerding … findet nichts statt. Alle Menschen mit Diabetes, ihre Ärzte und Ärztinnen, ihre Diabetesberater und Diabetesberaterinnen, Apotheker und Apothekerinnen, Fußpfleger und Fußpflegerinnen … alle, die sich mit Diabetes beschäftigen und Patienten und Patientinnen mit Diabetes betreuen befinden sich aufgrund der Corona-Pandemie im „Ausnahmezustand“ und feiern höchstens virtuell. Für Menschen mit Diabetes ist das heurige Jahr besonders herausfordernd. Zusätzlich zu den Einschränkungen im „normalen“ täglichen Leben, kommen die Herausforderungen einer chronischen Erkrankung. Im ersten Lockdown waren Arztpraxen, Spitäler und sonstige Versorgungseinrichtungen nur schwer erreichbar. Die Medien haben Menschen mit Diabetes als zur Risikogruppe gehörend und stark gefährdet kolportiert. Daher waren wir alle sehr vorsichtig, haben unsere Wohnungen nur zu den unbedingt notwendigen Angelegenheiten oder überhaupt nicht verlassen. Das zog mitunter Konsequenzen nach sich: man hat vielleicht ein paar Kilos zugelegt, ist wegen mangelnder Bewegung weniger mobil, die Füße konnten nicht professionell gepflegt werden, die Blutzuckereinstellung ist insges. schlechter geworden, gar nicht zu reden von negativen Folgen der allfälligen Begleit- und Folgeerkrankungen. Zahlreiche Menschen mit Diabetes haben sich in ihrer Therapie allein gelassen gefühlt, andere kamen auch im Lockdown wunderbar mit ihrem Diabetesmanagement zurecht. Wie kann das sein? Noch immer ist in Österreich die Versorgung von Menschen mit Diabetes Typ2 sehr uneinheitlich. Besonders in den ländlichen Regionen gibt es kaum Möglichkeiten, Diabeteskurse zu absolvieren. Spezialisierte Ärzte und Ärztinnen sind nur wenige vorhanden oder für viele Personen schlecht erreichbar. Dabei ist das Wissen über die Details der Erkrankung sowie der Behandlungsempfehlungen und deren Umsetzung im täglichen Leben das Um und Auf einer guten Diabetestherapie. Wir Selbsthilfeorganisationen, wie z. B. die AKTIVEN DIABETIKER AUSTRIA, sowie die Dachorganisation Wir sind Diabetes arbeiten in guter Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Ministerien, der Politik, den Sozialversicherungsträgern ständig daran, die Rahmenbedingungen zu optimieren. So legen wir die Basis für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben aller von Diabetes betroffenen Menschen, ob jung oder alt.

Zurück    
Aktive Diabetiker Austria
Saikogasse 6/21/9
A-1220 Wien

T: +43 699 1925 10 89
E: office@aktive-diabetiker.at
facebook
ImpressumDatenschutzerklärungStatutenEinnahmennachweis
Webdesign by Newdezign. Information Media, Graz