Brot, Müsliriegel, Quark… Viele Produkte im Supermarkt wollen mit besonders viel Protein punkten. Doch nur wenige Menschen profitieren vom hohen Eiweißgehalt. Zum Beitrag:
https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/diabetes/ernaehrung/wie-gesund-sind-eiweissreiche-lebensmittel-993677.html
Die 16 gefährlichsten Blutzuckerfallen für Typ-2-Diabetiker
Wenn Menschen kohlenhydrathaltige Lebensmittel verzehren, dann steigt der Blutzucker. Der Körper benötigt dann Insulin, um den Blutzucker zu regulieren. Das Problem an Insulin ist, dass es sich um ein anaboles (mästendes) Hormon handelt. In Kombination mit den Kalorien machen schlechte Kohlenhydrate also doppelt dick. Diabetiker*innen haben generell Probleme mit hohem Blutzucker.
Also gilt es, schlechte Kohlenhydrate wegzulassen. Im Folgenden finden Sie eine Liste an versteckten Dickmachern, die Sie vermeiden sollten. Schlechte Kohlenhydrate stecken z.B. in Zucker, Waren aus Auszugsmehlen oder Bier. Gutes Speisefett hingegen löst keine Insulin-Reaktion aus. Ganz im Gegenteil. Es macht lange satt. Deswegen sind 500 Kalorien aus Olivenöl nicht so schlimm wie 500 Kalorien aus Kuchen. Am Ende hilft das sogar beim Abnehmen.
https://www.diabetes-limpinsel.de/praemien/die-16-gefaehrlichsten-blutzuckerfallen-fuer-typ-2-diabetiker.pdf
Diverse Artikel zu Diabetes im Sience ORF
Forscher/innen schreiben
Zum Beitrag:
https://science.orf.at/elasticsearch?query=diabetes